Pre-race determinants influencing performance and finishing of a transcontinental 4486-km ultramarathon
Es wurden Determinanten vor dem Rennen untersucht, die die Leistung und das Finish eines der größten transkontinentalen Mehretappenlaufes beeinflussen.
Vierundvierzig Teilnehmer des TransEurope FootRace 2009, der 4486 km in 64 Etappen (durchschnittlich 70,1 km täglich) lief, wurden hinsichtlich des Trainings und der Lauferfahrung analysiert.
Dies beinhaltete jahrelanges regelmäßiges Ausdauersport (Erfahrung), die Anzahl der beendeten Marathons, Ultramarathons und Mehretappenläufe, Rekorde vor dem Rennen für Marathon- und spezifische UM-Rennen sowie den Umfang des Trainings vor dem Rennen im letzten Jahr vor dem TransEurope FootRace mit Volumen (km/Woche), Dauer (h/Woche) und Intensität (km/h).
Die durchschnittliche Gesamtlaufgeschwindigkeit während der TransEurope FootRace betrug 8,25 km h. 71% der Probanden beendeten das Rennen. Das mittlere Trainingsvolumen beträgt 5500 km.
Finisher und Nicht-Finisher des TransEurope FootRace zeigten keinen signifikanten Unterschied in den getesteten Determinanten vor dem Rennen.
Es gab keinen Zusammenhang zwischen jahrelangem regelmäßigem Ausdauersport, Anzahl der beendeten Marathons, Ultramarathons sowie Mehretappenläufen mit der Leistung am TransEurope FootRace.
Es gab eine sehr starke positive Korrelation zwischen der Intensität des Trainings vor dem Rennen und der Leistung am TransEurope FootRace.
Das Volumen des Trainings vor dem Rennen korrelierte mit der Leistung am TransEurope FootRace.
Rekorde vor dem Rennen in bestimmten Ultra-Rennen (6-Stunden-, 50-km-, 100-km-Rennen) zeigte eine hohe Korrelation Leistung am TransEurope FootRace.
Die Leistung beim Ultramarathon korreliert umgekehrt mit dem Alter.
Wie in anderen Ausdauerdisziplinen mit kürzeren Strecken benötigen die Athleten auch beim ultralangen mehrstufigen Ausdauersport eine bühnenspezifische Erfahrung, Training und Anpassung vor dem Rennen, wenn sie eine gute Leistung erzielen möchten.
Der Abbruch an einem Mehretappenlauf scheint jedoch im Hinblick auf bestimmte Erfahrungen vor dem Rennen nicht konsistent zu sein.
Weitere Forschungsergebnisse des TransEurope FootRace-Projekts können potenzielle Risikofaktoren für die Aufgabe an einem Transkontinentallauf aufzeigen.
Der ganze Artikel ist zu finden unter https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31311242/