Analysis of food and fluid intake in elite ultra-endurance runners during a 24-h World Championship
Das richtige Ersetzen von Energie und Flüssigkeiten ist eine Herausforderung für 24-Stunden-Ultramarathonläufer, da eine derart ungewöhnlich hohe Aufnahme nachteilige Auswirkungen haben kann wie gastrointestinale Symptome und Hyponatriämie.
Diese Studie analysierte diese Aufnahme für zwölf Elite-Athleten (6 Männer und 6 Frauen; Alter 46±7 Jahre, Größe 170±9 cm, Gewicht 61,1±9,6 kg, Gesamtstrecke: 193-272 km) an den Weltmeisterschaften im 24-Stunden-Lauf und verglichen sie mit den neuesten Ernährungsempfehlungen, die von der International Society of Sports Nutrition im Jahr 2019 beschrieben wurden.
Wir stellten die Hypothese auf, dass diese Spitzensportler diese Empfehlungen leicht einhalten würden, ohne schädliche nachteilige Symptome aufzuweisen.
Die Ad-libitum-Aufnahme von Nahrungsmitteln und Flüssigkeiten wurde in Echtzeit aufgezeichnet und die Aufnahme von Energie, Makronährstoffen, Natrium und Koffein wurde dann unter Verwendung einer Tabelle berechnet, in der die Nährstoffzusammensetzung jedes Artikels zuvor aufgezeichnet wurde. Es wurden auch gastrointestinale Symptome, Dehydrationsmarker (Veränderungen der Körpermasse, Plasma- und Urinosmolalität und Plasmavolumen; Proben, die 26 Stunden vor und unmittelbar nach dem Rennen entnommen wurden) und Hyponatriämie (Plasma- und Urinnatriumkonzentrationen) bewertet.
Die Flüssigkeits-, Energie- und Kohlenhydrataufnahme der 11 Finisher betrug 16,4±6,9 l, 35,1±15,7 MJ bzw. 1,49±0,71 kg.
Einzelanalysen zeigten, dass alle bis auf einen (für die Flüssigkeitsaufnahme) oder zwei (für die Energie- und Kohlenhydrataufnahme) mehr als die Mindestempfehlungen verbrauchten. Die berechnete Energiebilanz blieb jedoch weitgehend negativ (- 29,5±16,1 MJ).
Eine derart ungewöhnlich hohe Aufnahme ging nicht mit schädlichen gastrointestinalen Symptomen (in 75%, sondern nur vorübergehend [3,0±0,9 h]) oder einer mit dem Training verbundenen Hyponatriämie (0%) einher.
Die Athleten waren nicht dehydriert, was durch das Fehlen eines signifikanten Verlusts an Körpermasse (- 0,92±2,13%) und Modifikationen der Plasmaosmolalität sowie eine Zunahme des Plasmavolumens (+ 19,5±15,8%) gezeigt wurde.
Die Leistung (zurückgelegte Strecke) korrelierte positiv mit der Energieaufnahme und negativ mit der Flüssigkeitsaufnahme.
Insgesamt übertrafen fast alle dieser Elite-24-Stunden-Ultramarathonläufer die Ernährungsempfehlungen, ohne auf signifikante oder die üblichen nachteiligen Auswirkungen zu stoßen.
Die Studie ist zu finden unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7353765/